Unsere Sprechzeiten:

Beschlüsse des Bündnis Gesund Aufwachen 

Die 9 konsentierten Beschlüsse des Bündnis Gesund Aufwachsen

Die Partnerinnen und Partner des Bündnis Gesund Aufwachsen stimmten am 7. Mai 2025 auf dem 10. Plenum des Bündnis Gesund Aufwachsen über die von den Arbeitsgruppen des Bündnisses eingebrachten Beschlussvorlagen ab. Die 9 Beschlüsse formulieren das Arbeitsprogramm des Bündnis Gesund Aufwachen bis 2027. Ziel aller konsentierten Beschlüsse ist es, die Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg zu verbessern.

Beschluss 1 "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördern" (BGA-Steuerungskreis)

1 | Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördern

Eingebracht durch den BGA-Steuerungskreis.

Das Plenum des Bündnis Gesund Aufwachsen erkennt als eine wesentliche Lehre aus der Corona-Pandemie die Bedeutung einer stärkeren Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die ihr Leben und ihre Gesundheit betreffen, an. Dieses Prinzip soll auch bei der Entwicklung und Umsetzung von Beschlüssen des BGA zukünftig berücksichtigt werden.

Das BGA-Plenum bittet die Arbeitsgruppen zu reflektieren und zu erproben, wie die Perspektive von Kindern und Jugendlichen bei der Entwicklung und Umsetzung der BGA-Beschlüsse eingebunden werden kann. Dieser Prozess soll für eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sensibilisieren und erste Beispiele entwickeln. Hierbei können auch die Erfahrungen einbezogen werden, die andere Bundesländer mit der Partizipation von Kindern und Jugendlichen bereits gemacht haben. Die Erfahrungen aus diesem Prozess sollen zum 11. BGA-Plenum ausgewertet werden.

Das BGA-Plenum bittet die Fachstelle Gesundheitsziele, diesen Prozess mit den Arbeitsgruppen unter Einbeziehung weiterer Expertise, wie bspw. der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg und des Kompetenzzentrums für Kinder- und Jugendbeteiligung zu koordinieren.

Download des Beschlusses 1

Beschluss 2 "Die Gesundheit rund um die Geburt" (AG Geburt)

2 | Die Gesundheit rund um die Geburt im Land Brandenburg wird gefördert.

Eingebracht durch AG Gesundheit rund um die Geburt.

Das Plenum des BGA unterstützt die Vorhaben der Arbeitsgruppe Gesundheit rund um die Geburt, die physiologische Geburt/frauenzentrierte Geburt im Land Brandenburg zu fördern. Es bittet die Arbeitsgruppe Gesundheit rund um die Geburt:

  • die geplante Online-Veranstaltungsreihe „Gesundheit rund um die Geburt“ mit weiteren Themen fortzuführen.
  • den geplanten Fachtag „Gesundheit rund um die Geburt im Land Brandenburg stärken“ durchzuführen und die Ergebnisse in die AG-Arbeit einfließen zu lassen.
  • fachlich abgestimmte Informationen zur physiologischen Geburt und zum Stillen zu verbreiten.
  • die Kompetenz von Eltern und Fachkräften und die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen zu stärken.
  • den Blick auf die „guten Beispiele“ in Brandenburg zu richten und diese zu sammeln.

Das Plenum des BGA begrüßt, die Umsetzung des Beschlusses mit unmittelbarem Bezug zum Nationalen Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ und die Verzahnung der Arbeitsgruppe Gesundheit rund um die Geburt mit dem Runden Tisch Hebammenhilfe fortzuführen.

Download des Beschlusses 2

Beschluss 3 "Komplexleistung Frühförderung" (AG FHPV)

3 | Die Handreichung „Praktische Handreichungen für die Umsetzung der Komplexleistung Frühförderung im Land Brandenburg“ und das digitale Format unterstützen die flächendeckende Umsetzung der Komplexleistung Frühförderung

Eingebracht durch AG Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung

Das Bündnis unterstützt öffentlichkeitswirksam mit diesem Beschluss die Etablierung der Komplexleistung Frühförderung im Land Brandenburg. Offene niedrigschwellige Beratung, interdisziplinäre Diagnostik und interdisziplinäre Frühförderangebote werden durch Frühförder- und Beratungsstellen „wie aus einer Hand“ für Eltern und ihren Kindern mit (drohenden) Behinderungen angeboten.

Eine Handreichung mit diversen Vordrucken für alle Inhalte der Komplexleistung Frühförderung liegt mit Erläuterungen vor und beschreibt die interdisziplinäre Arbeitsweise.

Die Kooperation von Fachkräften wie Heilpädagog*innen, Therapeut*innen und Ärzt*innen im frühkindlichen Bereich wird damit gestärkt. Insbesondere durch eine unkomplizierte digitale Arbeitsweise über das gemeinsame Nutzen digitalisierter Vordrucke.

Download des Beschlusses 3

Beschluss 4 "Netzwerke Frühe Hilfen und Gesunde Kinder" (AG FHPV)

4 | Die Zusammenarbeit der Netzwerke Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Netzwerkes Gesunde Kinder zur Begleitung, Unterstützung und Hilfe von Familien ab der Schwangerschaft bis zum dritten Geburtstag des Kindes wird weiterentwickelt.

Eingebracht durch AG Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung.

Das Plenum des BGA begrüßt und unterstützt die Zusammenarbeit der Netzwerke Bundestiftung Frühe Hilfen und des Netzwerkes Gesunde Kinder im Bereich der frühen Elternschaft. Es setzt sich für die Weiterentwicklung der bestehenden interdisziplinären Strukturen in den Landkreisen und kreisfreien Städten zur Begleitung, Unterstützung und Hilfe von Familien ab der Schwangerschaft bis zum dritten Geburtstag eines Kindes ein.

Die Mitglieder des BGA werden gebeten, im Rahmen ihrer Möglichkeiten darauf hinzuwirken, dass das Netzwerk Gesunde Kinder und die Netzwerke Bundesstiftung Frühe Hilfen einen guten Zugang zu allen Krankenhäusern mit Geburtsstation haben und eng mit Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen, Hebammen, Frühförderstellen, Therapeut*innen sowie mit niedergelassenen Pädiater*innen und Gynäkolog*innen zusammenarbeiten können.

Download des Beschlusses 4

Beschluss 5 "Kinder von Eltern mit psychischen und/oder Abhängigkeitserkrankungen" (AG FHPV)

5 | Die Begleitung und Unterstützung der Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen und/oder Abhängigkeitserkrankungen ist verbessert.

Eingebracht durch AG Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung.

Das Plenum des BGA begrüßt, dass die Situation der Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen und/oder Abhängigkeitserkrankungen ‑ auch durch die im April 2024 gegründete Projektgruppe ‑ zunehmend in den Blick der Fachöffentlichkeit kommt. Die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen (BLS) führt ab Januar und [voraussichtlich] ab August 2025 zwei Projekte durch, die Fachpersonen für den Umgang mit betroffenen Kindern und ihren Familien sensibilisiert und qualifiziert sowie den Aufbau kommunaler Gesamtkonzepte entwickelt und erprobt.

Das Plenum des BGA

  • begrüßt das Angebot der BLS, die (Zwischen-)Ergebnisse der beiden Projekte in ihrer Trägerschaft möglichst jährlich im Rahmen eines Workshops oder einer Fachveranstaltung vorzustellen und dabei gemeinsam mit den Teilnehmenden Ideen und Ansätze zur Weiterentwicklung der vorhandenen Unterstützungsstrukturen zu entwickeln.
  • bittet die Arbeitsgruppe Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung zu prüfen, welche Aufgaben die Projektgruppe angesichts der aktuell positiven Entwicklungen übernehmen könnte.

Download des Beschlusses 5

Beschluss 6 "Spezialisierte Krankenpflege für Kinder und Jugendliche" (AG FHPV)

6 | Spezialisierte Krankenpflege für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg stärken.

Eingebracht durch AG Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung

Das Plenum des BGA befürwortet, Lösungsansätze zur besseren Versorgung/Ausstattung der Kliniken und anderer Einrichtungen im Land Brandenburg mit für pädiatrische Handlungsfelder geeigneten (Pflege)Fachkräften zu entwickeln. Das Bündnis bittet die an der pflegerischen Ausbildung beteiligten Akteure (Pflegeschulen und an der Ausbildung beteiligte Einrichtungen sowie deren Interessenvertretungen, Kinder- und Jugendmediziner*innen, für die Pflegeausbildung zuständige Mitarbeitende des MGS) zusammenzubringen, um die aktuelle Situation zu analysieren und Lösungs- und Handlungsansätze zu entwickeln, die die spezialisierte Pflege von Kindern sicherstellen.

Das Bündnis Gesund Aufwachsen bittet die Arbeitsgruppe Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung, diesen Prozess zu strukturieren und z.B. durch die Erarbeitung von Materialien und die Organisation von Workshops oder Fachgesprächen zu begleiten.

Download des Beschlusses 6

Beschluss 7 Beschlussvorschlag aus der AG Mundgesundheit [Derzeit offen.]

7 | Beschlussvorschlag aus der AG Mundgesundheit

[Derzeit offen.]

Beschluss 8 "Prävention von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen" (AG UGP)

8 | Die Prävention von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg ist gestärkt.

Eingebracht durch AG Unfall- und Gewaltprävention

Das Plenum des BGA befürwortet das Vorhaben der Arbeitsgruppe Unfall- und Gewaltprävention (AG UGP), die Unfall- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg zu stärken.

Das Plenum des BGA bittet die Arbeitsgruppe Unfall- und Gewaltprävention, anknüpfend an die bisherigen Aktivitäten, folgende Prozesse in einem interdisziplinären Austausch weiterzuverfolgen sowie auf Grund neuer gesetzlichen Grundlagen folgende weitere Schwerpunkte zu setzen:

  • den interprofessionellen und multisektoralen Austausch in den Sitzungen der Arbeitsgruppe als landesweite Plattform zu stärken und fortzuführen.
  • eine Auseinandersetzung mit dem Brandenburgischen Kinder- und Jugendgesetz unter dem Fokus der Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kinderschutz anzuregen.
  • die landesweite Verbreitung des Leitfadens „Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ zu unterstützen.
  • die landesweite Verbreitung des Flyers „Schnell handeln bei Kopfverletzungen von Kindern und Jugendlichen“ zu unterstützen.
  • interdisziplinäre Dialog- und Fachveranstaltungen zu unterstützen.

Dieser Prozess wird stets Bezug auf das Nationale Gesundheitsziel „Gesund Aufwachsen“ nehmen.

Das Plenum des BGA befürwortet, dass die Arbeitsgruppe UGP sich mit der Idee und der Möglichkeit von Kinderschutzinstitutsambulanzen (KIA) und eines Childhood-House im Land Brandenburg befasst.

Download des Beschlusses 8
Download des Flyer "Schnell handeln bei Kopfverletzungen von Kindern und Jugendlichen"

Beschluss 9 "Stärkung der Medienkompetenzen von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen" (AG LEB)

9 | Die Medienkompetenz von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen, deren Familien und von Fachkräften im Land Brandenburg ist gestärkt.

Eingebracht durch AG Lebenskompetenz, Ernährung, Bewegung.

Das Plenum des BGA unterstützt das Anliegen, die Medienkompetenz von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen im Land Brandenburg bei der Erreichung einer „digitalen Balance“ zu stärken.

Das Plenum des BGA bittet die AG Lebenskompetenz, Ernährung, Bewegung, anknüpfend an die bisherigen Aktivitäten, folgende Prozesse in einem interdisziplinären Austausch weiterzuverfolgen:

  • Die Informationskampagne „Stärkung der Medienerziehung in Familien mit jungen Kindern – Mit allen Sinnen“ fortzuführen und die erstellten Materialien landesweit zu verbreiten (ggf. Veranstaltungen).
  • Veranstaltungen mit thematischen Schwerpunkten zu Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen durchzuführen.

Das Plenum des BGA bittet die Arbeitsgruppe Lebenskompetenz, Ernährung, Bewegung, weitere Initiativen zur Stärkung der Medienkompetenz von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen im Land Brandenburg in die Aktivitäten der Arbeitsgruppe einzubeziehen.

Dieser Prozess wird stets Bezug auf das Nationale Gesundheitsziel „Gesund Aufwachsen“ nehmen.

Download des Beschlusses 9

Beschluss 10 "Stärkung von Ernährungs- und Einkaufskompetenzen von Kindern und Jugendlichen" (AG LEB)

10 | Die Ernährungs- und Einkaufskompetenz von Kindern und Jugendlichen und deren Familien im Land Brandenburg sind durch Vernetzungsarbeit, Informations- und Bildungsangebote gestärkt.

Eingebracht durch AG Lebenskompetenz, Ernährung, Bewegung.

Das Plenum des BGA unterstützt das Anliegen, die Ernährungs- und Einkaufskompetenzen von Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen durch entsprechende gesundheitsförderliche Verpflegungsangebote und durch altersgerechte Ernährungsbildungsangebote in Kitas, in der Kindertagespflege, in Schulen und in Freizeiteinrichtungen im Land Brandenburg zu stärken.

Das Plenum des BGA bittet die Arbeitsgruppe Lebenskompetenz, Ernährung, Bewegung, anknüpfend an die bisherigen Aktivitäten, die Öffentlichkeitsarbeit der bestehenden Angebote im Land Brandenburg (Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, Verbraucherzentrale Brandenburg) zu unterstützen.

Dieser Prozess wird stets Bezug auf das Nationale Gesundheitsziel „Gesund Aufwachsen“ nehmen.

Download des Beschlusses 10

Icons: Do Ra / fotolia.com