Die Beschlüsse der AG Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung
Am 05. November 2020 wurden auf dem 8. Plenum des Bündnis Gesund Aufwachsen folgende Beschlüsse für die AG FHPV verabschiedet:
(2) Die Gesundheit rund um die Geburt wird durch eine Senkung der Kaiserschnittrate gefördert.
Das Plenum des BGA unterstützt das Anliegen, im Land Brandenburg die Bedingungen für die Förderung der Gesundheit rund um die Geburt weiter zu entwickeln.
Die Arbeitsgruppe Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung wird gebeten, anknüpfend an die Ergebnisse der Unterarbeitsgruppe „Gesundheit rund um die Geburt“ wirkungsvolle Handlungsansätze bekannt zu machen und weiter zu bearbeiten:
- neutrale Informationen zu (Teil-)Themen der „Gesundheit rund um die Geburt“ entwickeln und vermitteln,
- multiprofessionelle Perspektiven, besonders in der Mitwirkung von Gynäkologinnen und Gynäkologen, in der AG-Arbeit und auf Veranstaltungen fördern,
- die Kompetenzen von Eltern und Fachkräften stärken,
- die werdenden Eltern und junge Familien unterstützen,
- und Vorschläge für die Weiterentwicklung von Modellprojekten konzipieren.
Zur Umsetzung des Beschlusses wird die Gründung einer eigenständigen Arbeitsgruppe „Gesundheit rund um die Geburt“ angeraten.
Dieser Prozess hat stets und unmittelbar Bezug zum Nationalen Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“.
(3) Das Thema „Förderung des Stillens“ wird im BGA bearbeitet.
Das Plenum des BGA befürwortet das Vorhaben der AG Frühe Hilfen und Pädiatrische Versorgung (FHPV), einen Themenschwerpunkt auf die Förderung des Stillens im Land Brandenburg zu legen.
In diesem Zusammenhang wird die AG FHPV gebeten, anknüpfend an die Arbeit der Unterarbeitsgruppe „Gesundheit rund um die Geburt“
- einheitliche, abgestimmte Informationen zum Stillen zusammenzustellen und deren Vermittlung zu unterstützen,
- ein Pilotprojekt „Förderung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu Stillen und Stillförderung im Land Brandenburg“ zu konzipieren und die Umsetzung zu begleiten sowie
Beratungskompetenzen der beteiligten Berufsgruppen durch Schulungen von landesweiten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu fördern.
(4) Die Komplexleistung Frühförderung wird umgesetzt.
Das Plenum des BGA begrüßt Fachforen unter Einbeziehung von Leistungsträgern und Leistungserbringern für die Weiterentwicklung von interdisziplinären Strukturen im System der Frühförderung. Gewonnene Erkenntnisse in der Umsetzung von interdisziplinären Frühförderleistungen in einigen Brandenburger Regionen werden erhoben und Schlussfolgerungen für eine ICF-basierte Arbeitsweise in Frühförder- und Beratungsstellen gezogen. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung der „Praktischen Handreichungen für die Umsetzung der Komplexleistung Frühförderung im Land Brandenburg“ (Fachempfehlung der ÜAFB) ein.
(5) Der Zugang des Netzwerkes Gesunde Kinder zu Akteuren und Strukturen der gesundheitlichen Versorgung wird weiterentwickelt.
Die Mitglieder des BGA werden gebeten, im Rahmen ihrer Zuständigkeit darauf hinzuwirken, dass die Regionalnetzwerke Gesunde Kinder
- neben den bereits bestehenden Vereinbarungen mittels einer Kooperationsvereinbarung Zugang zu allen Krankenhäusern mit Geburtsstationen gewährt bekommen;
- eng mit den Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen,
- mit den (niedergelassenen) Hebammen, Frühförderstellen und
- mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten (insbesondere mit Kinder- und Jugendmediziner*innen und Gynäkolog*innen) zusammenarbeiten können und
- von allen Krankenkassen im Rahmen des § 20 SGB V zur Primären Prävention und Gesundheitsförderung finanziell, als auch sächlich unterstützt werden
- sowie weiterhin eine verstärkte Integration der NGK-Arbeit in die Öffentlichkeitsarbeit der Mitglieder des BGA erfolgt.
Das Plenum des BGA bittet die Mitglieder darum, den Beschluss mit konkreten Maßnahmen für den Beschlusszeitraum zu hinterlegen. Um das zu erreichen, spricht sich das Plenum für die Durchführung eines Workshops mit Vertreter*innen der o. g. Kooperationspartner*innen aus mit dem Fokus auf die Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Gesunde Kinder.
(6) Die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den landesweiten Netzwerken zur Unterstützung, Beratung und Hilfe junger Familien wird weiterentwickelt.
Das BGA befürwortet den verstetigenden Prozess der Netzwerkbildung und Informationsverbreitung im Bereich der frühen Elternschaft. Es setzt sich für die Weiterentwicklung interdisziplinärer und bereichsübergreifender Strukturen im Bereich der Frühen Hilfen und weiterer Netzwerkpartner ein und unterstützt die Etablierung und Verzahnung von passgenauen Angeboten durch:
- Verbreitung und Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung der Zusammenarbeit der verschiedenen Netzwerke
- Unterstützung von interdisziplinären Werkstätten und Fachgesprächen
Das BGA unterstützt die Durchführung einer Landestagung zum Thema: „Schnittstellenperspektiven – Möglichkeiten und Grenzen intersektionaler Zusammenarbeit – Förderung von ressortübergreifenden Strukturen“, wie beispielsweise mit den Bereichen Gesundheit, Jugend, Soziales und Bildung.