Willkommen!
Herzlich Willkommen auf der Website des Bündnis Gesund Aufwachsen!
Ihr Team der Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg
Aktuelles
Flyer "Schnell handeln bei Kopfverletzungen von Kindern und Jugendlichen"
Der Flyer erklärt Eltern und Fachkräften schrittweise wie bei Kopfverletzungen von Kindern und Jugendlichen zu handeln ist. Darüber hinaus wird auf weiterführende Literatur zur Thematik verwiesen.
Der Flyer ist hier als Download erhältlich
Weitere Informationen zur AG Unfall-und Gewaltprävention
Probandinnen in der 25. Schwangerschaftswoche ab Juni gesucht!
Das Forscherteam "die Babyhelfer" der Fachhochschule Potsdam entwickelt eine App, um Schwangere auf ihrem Weg zur Geburt zu begleiten und zu unterstützen. In einer Wirksamkeitsstudie wollen wir herausfinden, ob die App Sorgen und Ängste rund um die Geburt reduzieren kann.
Dazu suchen wir schwangere Testerinnen.
Falls Sie Interesse haben, selbst unsere App zu testen und damit einen Beitrag leisten wollen, allen Schwangeren Unterstützung und Begleitung zu bieten, die es brauchen und wollen, melden Sie sich gerne unter: monika.wiegand@fh-potsdam.de.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf der Seite der Fachhochschule Potsdam, auf Instagram, Twitter, Facebook und auf unserer Webseite.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Über ihre Teilnahme freuen wir uns sehr!
Motto der Weltstillwoche für Deutschland 2021: Stillen. Unser gemeinsamer Weg
Der Runde Tisch Stillförderung Deutschland hat auf seiner letzten Sitzung das Motto der Weltstillwoche verabschiedet: „Stillen. Unser gemeinsamer Weg.“ Zur Interpretation des diesjährigen WABA-Slogans „Breastfeeding – a Shared Responsibility” wurde erstmals eine Kommunikationsagentur mit der Umsetzung betraut.
Unter www.weltstillwoche.org sind in den folgenden Monaten dazu weitere Informationen zu finden. Die Weltstillwoche wird von der World Alliance for Breastfeeding Action, WABA, international koordiniert. Unter Beteiligung von WHO und UNICEF ist sie die größte gemeinsame Kampagne aller stillfördernden Organisationen. Sie wird jährlich in über 120 Ländern begangen und findet in Deutschland stets in der 40. Kalenderwoche statt.
Weitere Informationen zu dem Thema „Gesundheit rund um die Geburt“ finden Sie hier
Welche Kinder und Eltern die Pandemie am härtesten trifft
Die Coronavirus-Pandemie hat den Alltag von Familien in Deutschland vollkommen verändert. Wie sich Kita- und Schul- Schließungen sowie stark eingeschränkte Kontakte im Frühjahr 2020 auf das Familienklima sowie das Wohlbefinden der Kinder auswirkte und was ihnen dabei half, mit den Veränderungen zurechtzukommen, zeigen die Ergebnisse der Studie "Kind sein in Zeiten von Corona" des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Weitere Informationen zur Studie
Neunter Familienbericht: Gute Bedingungen für Elternschaft heute schaffen
Der Neunte Familienbericht der Bundesregierung stellt die Eltern in den Mittelpunkt. Auf Basis der untersuchten gesellschaftlichen Anforderungen und Ansprüche an Elternschaft weist die Sachverständigenkommission auf vielfältige familienpolitische Handlungsfelder hin. Diese reichen von Empfehlungen zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit oder zu Bildungsgerechtigkeit bis zu Empfehlungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität von Familien sowie zu Anpassungen verschiedener Rechtsbereiche angesichts vielfältig werdender Elternschaft.
Download des neunten Familienberichts
Digitale Werkstatt „Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten“
Für Akteure aus dem Land Brandenburg | Online-Seminarreihe in sechs Modulen
Nehmen Sie teil an der digitalen Werkstatt „Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten“ in sechs Modulen zwischen April und Juni 2021.
Wie können wir gemeinsam die Gesundheit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen stärken?Welche Partnerinnen und Partner sowie Netzwerke sollten vor Ort zusammenarbeiten? Wie gehen wir mit traumatisch belasteten Kindern und Jugendlichen um? Sie sind herzlich eingeladen, zu diesen und weiteren Fragen in einen bereichsübergreifenden Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Brandenburg zu treten. Die Werkstatt möchte Sie in Ihrer Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen unterstützen und praxisnahe Kenntnisse für eine kultursensible Arbeitsweise vermitteln.