Materialien zu den Themen der AG Lebenskompetenz, Ernährung und Bewegung
Handlungsempfehlungen zur Lebenskompetenzförderung durch Bewegungsangebote bei Kindern - Stand: April 2024
Die Arbeitsgruppe Lebenskompetenz, Ernährung und Bewegung (AG LEB) des Bündnis Gesund Aufwachsen setzt sich in Brandenburg für die Förderung der Lebens- und Gesundheitskompetenz von Kindern ein. Im April 2024 hat sie Empfehlungen zur Lebenskompetenzförderung durch Bewegungsangebote veröffentlicht.
Grundlage der Empfehlungen war der Workshop „Lebenskompetenzförderung in Bewegungsangeboten – Stärkung der Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen“ der AG LEB beim Symposium „Bewegt vom Kindergarten in die Schule“ der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam am 10. Juli 2023. Dort wurde besprochen, wie Bewegung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule besser integriert werden kann. Ziel ist, der zunehmenden Inaktivität in diesem Alter entgegenzuwirken. Bewegungsangebote fördern nicht nur die körperliche und psychische Gesundheit der Kinder, sondern stärken auch ihre Resilienz und andere wichtige gesundheitsbezogene Lebenskompetenzen.
Die Handlungsempfehlungen richten sich an Fachkräfte in Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Sie zeigen, wie Bewegungsangebote in bestehende Betreuungs- und Bildungsprogramme eingebunden werden können. Zusätzlich geben sie Hinweise auf Maßnahmen, die kommunal und landesweit umgesetzt werden sollten. Erziehungsberechtigte sollen über die Bedeutung von Bewegung informiert und einbezogen werden, etwa durch Elternabende.
Nationales Gesundheitsziel "Gesund Aufwachsen"
Das Nationale Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung“ des Bundesministeriums für Gesundheit setzt Impulse für die Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Broschüre bietet praxisnahe Empfehlungen, wie Lebenskompetenz, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung in Kita, Schule und Familie gestärkt werden können. Sie richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungsträger, die die gesundheitliche Entwicklung junger Menschen nachhaltig unterstützen möchten.
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz fördert gezielt die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu verstehen und im Alltag anzuwenden – auch für Kinder und Jugendliche. Mit praxisnahen Empfehlungen setzt er Impulse, um Gesundheitskompetenz von Anfang an zu stärken. Der Plan vereint Expertise aus Wissenschaft, Praxis und Politik, um nachhaltige Lösungen für alle Altersgruppen zu schaffen.
Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung
Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung bieten wissenschaftlich fundierte Leitlinien für ein aktives und gesundes Leben – von der Kindheit bis ins hohe Alter. Sie geben altersgerechte Empfehlungen zur Bewegungsdauer, -intensität und -art und zeigen auf, wie Bewegung in verschiedenen Lebenswelten wie Familie, Kita, Schule und Kommune gefördert werden kann. Besonders für Kinder und Jugendliche werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, um Bewegung frühzeitig und nachhaltig in den Alltag zu integrieren.