Die AG Unfall- und Gewaltprävention stellt sich vor
Mit welchen Themen beschäftigt sich die AG?
Die Arbeitsgruppe setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche zu Hause, auf Spielplätzen, in Kindertageseinrichtungen und in Schulen sowie im Straßenverkehr vor Verletzungsrisiken geschützt sind und unter gewaltfreien Bedingungen aufwachsen können. Dies umfasst sowohl die Gestaltung einer sicheren Umwelt für die Kinder und Jugendlichen als auch die Stärkung der Kompetenzen von Eltern und Fachkräften.
Welche Ziele möchte die AG erreichen?
Die Mitglieder setzen sich aus verschiedenen interdisziplinären Professionen zusammen, arbeiten vernetzt und eigenständig. Gemeinsam werden Projekte initiiert und umgesetzt.
Die AG verfolgt diese Teilziele:
- Altersspezifische Unfall- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen stärken
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
- Junge Familien & Fachkräfte für die Umsetzung gezielter Maßnahmen der Unfall- und Gewaltprävention sensibilisieren
- Verletzungen von Kindern und Jugendlichen durch Unfälle, Gewalt bzw. Selbstverletzungen kontinuierlich erfassen und auswerten
- Aus Beobachtung vorhandener Datenlage und -entwicklung, sowie der Bewertung bereits umgesetzter Maßnahmen weitere Präventionsmaßnahmen für das Land Brandenburg ableiten oder entwickeln
Was bisher geschah:
- Der Brandenburger Leitfaden Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wurde im Jahr 2024 bereits in der 11. Auflage herausgegeben.
- Sprecher*innen-Wechsel: Wir danken Frau Dr. Degenhardt und Herrn Leitner herzlich für ihr engagiertes Wirken als AG-Sprecher*innen und begrüßen die neuen Sprecher*innen Frau Dr. Schwarz und Herrn Reime, die das Amt 2024 übernommen haben.
- BGA-Beschluss vom Mai 2023:
- Die Prävention von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg wird gestärkt.
- Entwicklung eines Flyers für Eltern und Fachkräfte zur Prävention von Kopfverletzungen bei Kindern und Jugendlichen mit Online-Sammlung hilfreicher Literatur für Eltern und Fachkräfte im Jahr 2020/2021
- BGA-Beschluss vom November 2020:
- Die Prävention von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg wird gestärkt.
- Durchführung eines regionalen Fachtages zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Netzwerkbildung im Kinderschutz am 23. März 2019 in Potsdam
- Durchführung von Regionalkonferenzen zum Thema Früherkennung von Gewalt im Jahr 2016 zur Bekanntmachung der 6. Auflage des sog. Brandenburger Gewaltleitfadens
- Fachtagung „Von null an sicher - Unfallprävention im Kleinkindalter“ im Rahmen von Safe Region - Sicheres Brandenburg und dem Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg am 27. August 2014 in Potsdam
- Entwicklung der Brandenburger Kampagne "Bitte nicht schütteln” gegen das Schüttel-Trauma bei kleinen Kindern im Jahr 2011
- Herausgabe eines Flyers zur Unfallprävention für kleine Kinder im häuslichen Bereich “Hey du, pass gut auf!” im Jahr 2011
- Unterstützung der Zertifizierung des Landes Brandenburg als Safe Region innerhalb des WHO-Programms „Safe Communities” im Jahr 2009/2010
- Erste Veröffentlichung eines Leitfadens für Brandenburg “Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Früherkennung, Handlungsmöglichkeiten, Kooperation” im Jahr 2002
- Initiierung der Erlebnis- und Wanderausstellung “Kinder sehen anders” (sog. Riesenküche) in Brandenburg
Aktueller Brandenburger Leitfaden Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
11. Auflage 2024
Der Brandenburger Leitfaden „Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ wurde im Jahr 2024 bereits in der 11. überarbeiteten Auflage veröffentlicht.