Unsere Sprechzeiten:

Aktuelle Nachrichten

März 2023

Aktueller Brandenburger Leitfaden Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - 9. Auflage 2022

Die 9. Auflage des Leitfadens Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ab jetzt sowohl im Print als auch online verfügbar. Der Leitfaden sensibilisiert und informiert die Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Kinder und Jugendliche versorgen, betreuen oder ärztlich behandeln zum Themenkomplex des Kinderschutzes. Außerdem zeigt er auf, wie ein verantwortungsvoller Informationsaustausch mit dem Ziel, eine Kindeswohlgefährdung frühzeitig zu erkennen und einen wirksamen Schutz zu gewährleisten, umgesetzt werden kann.

Download PDF

Weitere Informationen

Februar 2023

Küchenpartie“ mit Staatssekretärin Töpfer: „Gesunde, ausgewogene Ernährung geht alle an“. Vernetzungsstelle Brandenburg bietet generationsübergreifendes Kochen in Lübben (Spreewald) an

Die Initiative „Küchenpartie in Brandenburg – Mit Jung und Alt zusammen lecker kochen“ bringt in angeleiteten generationsübergreifenden Kochaktionen Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen zusammen. Neben der Freude am Kochen können sich die Generationen über vielfältige Möglichkeiten der Lebensmittelzubereitung austauschen. Verbraucherschutzstaatssekretärin Dr. Antje Töpfer besuchte am 22. Februar eine Küchenpartie unter dem Motto „Umweltparty – klimafreundlich & restlos“ in Lübben (Spreewald) (Landkreis Dahme-Spreewald) und kochte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren der Begegnungsstätte „Seelenzeit“ sowie Schülerinnen und Schüler der Spreewald-Schule.

Zur Pressemitteilung

Zur Webseite der Vernetzungsstelle Brandenburg


Kongress Armut und Gesundheit 2023 - digital und analog

In diesem Jahr wird der Kongress Armut und Gesundheit gleich zweimal stattfinden: am 6./7.März in digitaler Form und am 21./22.März am Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Das Motto in diesem Jahr lautet "gemeinsam Wandel gestalten". Dem Kongress voraus geht die  Satellitentagung „Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft“ am 3. März. 

Weitere Informationen und Kogressprogramm

Diskussionspapier zum Kongress

Zur Anmeldung zum Kongress

Weitere Informationen zur Sattellitentagung


Verbraucherschutzministerin Nonnemacher: Medienkompetenz schulen. „Safer Internet Day“ am 7. Februar – Motto: „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“

Ob online einkaufen, in sozialen Medien aktiv sein oder einfach durchs Web surfen – das Internet gehört längst zum Alltag – birgt aber auch Gefahren wie die Entwicklung von Suchtverhalten oder die Erfahrung psychischer Gewalt durch Cyber-Mobbing. Ein Zeichen für mehr Online-Sicherheit und einen gesunden Umgang mit digitalen Medien setzt alljährlich und weltweit der „Safer Internet Day“, der am 7. Februar stattfand. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“ und bot Information, Aufklärung und konkrete Hilfe für eine vernünftige Balance im Umgang mit digitalen Medien und dem Internet.

Zur Pressemitteilung

Zur Webseite der Verbraucherzentrale Brandenburg

Zur Webseite von klicksafe


JIM-Studie 2022: Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Freizeit- und Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen verändert. Erst seit dem vergangenen Jahr nähern sich die Umstände wieder denen vor Pandemiebeginn an: die tägliche Internetnutzung in der Freizeit lag 2022 mit durchschnittlich 204 Minuten wieder auf dem Niveau vor Pandemiebeginn.
Dies zeigen Ergebnisse der JIM-Studie 2022 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (MPFS), die Ende November 2022 veröffentlicht wurde.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der JIM-Studie 2022 in vielen Bereichen eine Rückkehr zur Lage vor Pandemiebeginn. In anderen Bereichen, zum Beispiel bei den digitalen Spielen, zeigt sich allerdings eine Verstetigung der Entwicklung.

Zur Studie

Weitere Informationen


Frühzeitige Unterstützung für suchtbelastete Familien benötigt

Hochrechnungen zufolge sind ca. 6 Prozent der Kinder in Brandenburg von einer Suchterkrankung in der Familie betroffen und haben damit ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst eine Abhängigkeitserkrankung zu entwickeln. Das Projekt selbstbestimmt der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS) befragte in einer landesweiten Bedarfserhebung 199 Fachkräfte nach ihren Erfahrungen im Umgang mit betroffenen Kindern: 90 Prozent der Befragten schätzen das derzeitige Angebot an präventiven Maßnahmen für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien als nicht ausreichend ein. Um Fachkräfte für die Arbeit mit Betroffenen besser zu rüsten, bietet das selbstbestimmt-Team anlässlich der COA-Aktionswoche für Suchtfamilien (12.-18.02.2023) auch in diesem Jahr wieder eine kostenlose Schulung an.

Weitere Informationen

Ergebnisbericht

Zur Schulung

Zur Webseite

Januar 2023

Ein Jahr Küchenpartie in Brandenburg – und weiter geht es!

Die Vernetzungsstelle Brandenburg möchte weiterhin den generationsübergreifenden Austausch durch gemeinsame Kochaktionen in Brandenburg unterstützen und lädt Sie ein im Rahmen eines Online-Workshop das Netzwerk sowie Erfahrungsberichte guter Umsetzung kennenzulernen. Der Astausch soll Gelingens-Faktoren und Ideen zur Umsetzung der Kochaktionen thematisieren und Interessierten Wege aufzeigen, wie sich soziales Miteinander und generationsübergreifende Lernerlebnisse an Kochtopf und Herd verbinden lassen. Der Online-Workshop wird am Donnerstag, 16.02.2023 via Zoom von 10:00 -12:00 Uhr stattfinden.

Weitere Informationen

Workshop-Steckbrief

Zur Anmeldung


Kostenfreies Mittagessen (BuT) für mehr Kinder und Jugendliche

Seit Anfang des Jahres sind rund 1,4 Mio. zusätzliche Haushalte in Deutschland wohngeldberechtigt. Familien mit Kita- und Schulkindern, die Wohngeld erhalten, stehen damit auch Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket zu. Darin enthalten ist u. a. ein kostenfreies gemeinschaftliches Mittagessen in Kita, Hort oder Schule. Über diese Leistung und über die Antragsmöglichkeiten informiert die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg nun auch mehrsprachig: Ein Infoblatt, das die wichtigsten Aspekte zu Berechtigung und Beantragung liefert, steht auf Deutsch und sowie auf Arabisch, Englisch, Persisch, Russisch und Ukrainisch zur Verfügung.

Weitere Informationen und Materialien

Pressemitteilung des Bildungsministeriums und des Verbraucherschutzministeriums


Neue COPSY-Studie: Corona belastet Kinder und Jugendliche weiterhin – neue Krisen rücken nach

Die Ergebnisse der fünften Befragung der sogenannten COPSY-Studie (Corona und Psyche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigen: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie noch spürbar beeinträchtigt. Zwar sind die Belastungen nicht mehr so hoch wie während des ersten und zweiten Lockdowns, aber sie liegen durchgehend über den Werten vor der Pandemie. Immer noch leidet jedes vierte Kind unter psychischen Auffälligkeiten. Erneut sind insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen betroffen. Während die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit abgenommen haben, rücken neue Krisen in den Vordergrund.

Weitere Informationen

Über die Studie

Dezember 2022

Filmporträts zu brandenburgischen Bündnissen für Familie

Das Servicebüro "Lokale Bündnisse für Familie" stellt viermal im Jahr Arbeit und Alltag eines zuvor prämierten “Bündnis des Monats“ in einem Filmporträt vor. Die Bündnisporträts zeigen das aktive Bündnisleben, lassen die engagierten Helferinnen und Helfer aus der Bündnislandschaft und der Politik zu Wort kommen und zeigen mit den verschiedenen Projekten vor Ort die vielen Facetten der Bündnisarbeit. Im Jahr 2022 durften sich unter anderem zwei brandenburgische Bündnisse über ein filmisches Porträt freuen: "Lokales Bündnis für Familie Petershagen/Eggersdorf" und „Familienfreundliches Neuruppin“.

Lokales Bündnis für Familie Petershagen/Eggersdorf

Zum Filmporträt 

Weitere Informationen

Familienfreundliches Neuruppin

Zum Filmporträt

Weitere Informationen


Lebenssituation in Zahlen: Monitoring zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg online

Wie viele Kinder und Jugendliche leben in Brandenburg? Wie entwickelt sich der Sozialstatus von Familien in den Regionen? Wie viele nehmen die Früherkennungsuntersuchungen wahr? In welchem Landkreis leben die Kinder mit den gesündesten Zähnen? Wie entwickelt sich die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen? Antworten gibt es auf dem neuen online Monitoring des Sozialministeriums zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg.

Weitere Informationen

Zum Monitoring

November 2022

ETAP-U Geflüchtete Kinder und Familien: digitale Plattform Frühe Hilfen und Flucht

Das Kooperationsprojekt ETAP-U zwischen dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und den kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken der Universitätsmedizin Rostock und der Uniklinik Ulm bieten verschiedene Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Frühe Hilfen und Flucht an. Dabei geht es um Themen rund um psychosoziale Auswirkungen von Krieg und Flucht auf kleine Kinder sowie über spezifische Hilfen, Beratungs- und Therapieansätze.

Zur Plattform „Frühe Hilfen und Flucht“

Weitere Informationen


„Kompetenter Umgang mit Medien muss gelernt werden“

Das Forschungs- und Praxisprojekt „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“, dass die Berliner Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag durchführt, zeigt Ansätze und Lösungen auf, die vor Bildungs- und Familienpolitiker*innen sowie pädagogischen Fachkräften im Oktober in Berlin vorgestellt wurden. Ziel dabei ist es, Kinder beim Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft zu begleiten und von klein auf zu fördern.

Weitere Informationen


Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf: Breites Bündnis fordert mehr Geld für die Bekämpfung von Kinderarmut

Verbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen und namhafte Unterstützer*innen fordern die Bundespolitik dazu auf, Kinderarmut entschieden zu bekämpfen und die dafür notwendigen Mittel im Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen. Dabei müssen soziale Infrastruktur und monetäre Leistungen ineinandergreifen.

Zur Pressemitteilung

Zur Erklärung „Solidarität mit armutsbetroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien – besonders in der Inflationskrise!“


Kostenfreies Mittagessen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets

In einer Befragung der Vernetzungsstelle Brandenburg, die 2021 in den Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs durchgeführt worden ist, wurde untersucht, wie das kostenfreie Schulmittagessen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets umgesetzt wird, wo Hürden bestehen und welche Faktoren die Inanspruchnahme der Leistung befördern.

Weitere Informationen


Welttag der Frühgeborenen

Der Welttag der Frühgeborenen am 17. November erinnert daran, die Frühgeburtlichkeit zu senken. Dafür ist es erforderlich die Gesundheit rund um die Geburt zu verbessern. Der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de hat vier Factsheets veröffentlicht, die das nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“, das 2017 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit publiziert worden ist, ergänzt.

Zur Pressemitteilung

Zum Factsheet 1 – Eine gesunde Schwangerschaft wird ermöglicht und gefördert.

Zum Factsheet 2 – Eine physiologische Geburt wird ermöglicht und gefördert.

Zum Factsheet 3 – Die Bedeutung des Wochenbetts und die frühe Phase der Elternschaft sind anerkannt und gestärkt.

Zum Factsheet 4 – Das erste Jahr nach der Geburt wird als Phase der Familienentwicklung unterstützt. Eine gesunde Entwicklung von Eltern und Kind wird ermöglicht und gefördert.


Ideensammlung - Inspirationen für den Tag der Kitaverpflegung

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg geben in Form einer Ideensammlung Anregungen, wie in der Kindertagespflege und in Kitas Ernährungsbildung integriert und umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen


Positionspapier: Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit dem Begriff der Mediensucht

Aufgrund der Bedeutungszunahme digitaler Medien für Kinder und Jugendliche und dem damit verbundenen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht, erfolgt im Rahmen eines Positionspapiers eine Auseinandersetzung zu dem Begriff der Mediensucht im Kontext der Gaming Orders.    

Weitere Informationen


Fachtag "selbstbestimmt leben - Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen"

Am 27. September 2022 wurde ein Fachtag zu dem Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen“ veranstaltet. Dieser wurde von dem Projekt „selbstbestimmt- Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen im Land Brandenburg“ der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. organisiert. Die dazugehörige Veranstaltungsdokumentation finden Sie im Folgenden.

Weitere Informationen


Seminar „Die Bedeutung von digitalen Medien für Beziehung und Entwicklung in der frühen Kindheit“

Datum: 01. Dezember 2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: online                                          

Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Hilfen

Das Seminar möchte den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, Informationen darüber zu erhalten, welchen Einfluss digitale Medien auf unsere Beziehungen, sowie den Umgang mit unseren Bedürfnissen haben. Darüber hinaus werden Grundlagen in Bezug auf die aktive und passive Nutzung digitaler Medien in der Familie übermittelt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Oktober 2022

Stillen - eine Handvoll Wissen reicht | Weltstillwoche 2022 | Info-Material vom Netzwerk Gesund ins Leben

Vom 3. bis 9. Oktober 2022 findet die diesjährige Weltstillwoche mit dem Motto „Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.“ statt. Die Weltstillwoche ist eine von der World Alliance for Breastfeeding Action (WABA) organisierte Aktionswoche. Ziel der Weltstillwoche ist es, Stillen als natürliche und selbstverständliche Ernährung für Säuglinge in den Mittelpunkt zu stellen und sowohl Familien als auch die Gesellschaft über die positiven Effekte des Stillens zu informieren. Außerdem wird für bessere gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Familien und ihre Kinder geworben. Zahlreiche Akteur*innen und Institutionen machen darauf aufmerksam, dass das Stillen bereits mit wenig Wissen und guter Unterstützung gelingen kann. Bundesweit gibt es während der Weltstillwoche zahlreiche und vielfältige Aktionen. 

Weiterlesen

Fünf Basisinformationen

Alle Netzwerk-Infos und -Materialien zur Weltstillwoche 2022

Web-Seminare: Termine und Inhalte

Web-Seminare: Anmeldung

Referentinnenpool

Pressemitteilung

Instagram-Kanal vom Netzwerk Gesund ins Leben 
 

Icons: Do Ra / fotolia.com