Aktuelle Nachrichten
August 2023
Gesunde Zähne von Anfang an: Die Brandenburger Gruppenprophylaxe feierte 30-jähriges Jubiläum
Gesundheitsministerin Nonnemacher überzeugte sich anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung am 28. Juni 2023 in Potsdam selbst davon, dass Gruppenprophylaxe bei Kindern und Erwachsenen ankommt. Gemeinsam mit Kindern, Lehrerinnen und Lehrern sowie zahlreichen Gästen erlebte sie die von den Zahnärztlichen Diensten der Gesundheitsämter betreuten Mitmach-Stationen rund um die Zahn- und Mundgesundheit und das Holzwurm Theater mit dem Stück „Manni Milchzahn“, das Kinder und Gäste begeisterte. Ein Highlight waren Zahnputzbrunnen und Kariestunnel von der Landeszahnärztekammer Brandenburg. Mit einem „Zaubertrank“ haben die Kinder im Kariestunnel getestet, wie gut sie ihre Zähne am Morgen geputzt hatten. Versteckte Zahnbeläge wurden sichtbar und konnten dann am Zahnputzbrunnen weggeputzt werden.
Weiterführende Informationen und Bilder von der Jubiläumsveranstaltung
Juli 2023
3. MeKidS.best Kongress – Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet hinweisen, der am 30. August 2023 von 15:00-18:30 Uhr in Präsenz und per Livestream
Nach vier intensiven Jahren endet das MeKidS.best Projekt – auf dem letzten MeKidS.best Kongress wird aufgezeigt, was sich durch die Etablierung einer neuen Versorgungsform im Kinderschutz verändert hat. Anhand der erstmaligen Vorstellung der Projektergebnisse wird außerdem ein Ausblick auf die Möglichkeiten einer flächendeckenden Versorgung im Kinderschutz geworfen.
Sie sind herzlich eingeladen, am 30. August 2023 in Präsenz im Hotel Franz in Essen zu den Perspektiven des Kinderschutzes zu diskutieren. Um eine bundesweite Teilnahme zu ermöglichen, wird die Veranstaltung zusätzlich per Livestream übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Juni 2023
Jubiläumsveranstaltung: 30 Jahre Brandenburger Gruppenprophylaxe
Die Brandenburger Gruppenprophylaxe feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit Juni 1993 engagieren sich Teams der Zahnärztlichen Dienste der Gesundheitsämter in allen Landesteilen in Kitas und Schulen. Mit Erfolg: Immer weniger Kinder kennen Karies und ihre Folgen aus eigenem Erleben. Am Mittwoch, 28. Juni 2023 09:30 Uhr, findet eine Jubiläumsveranstaltung für die bewährte Präventionsstrategie in Potsdam statt. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Termin zur Berichterstattung in der Stadtteilschule Am Priesterweg / dem Begegnungszentrum oskar. teilzunehmen.
Download: Gesundheitsbericht „30 Jahre gemeinsam für gesunde Kinderzähne“
Aktueller Brandenburger Leitfaden Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - 10. Auflage
Der Leitfaden sensibilisiert und informiert die Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Kinder und Jugendliche versorgen, betreuen oder ärztlich behandeln zum Themenkomplex des Kinderschutzes. Außerdem zeigt er auf, wie ein verantwortungsvoller Informationsaustausch mit dem Ziel, eine Kindeswohlgefährdung frühzeitig zu erkennen und einen wirksamen Schutz zu gewährleisten, umgesetzt werden kann.
Die aktuelle Auflage des Leitfadens mit dem Vorwort des neuen Ministers für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg ist jetzt online. Die 10. Auflage ist ansonsten textgleich zur 9. Auflage und deshalb nur online verfügbar.
März 2023
Schülerinnen und Schüler aus Aachen gewinnen Hauptpreis beim Klassenwettbewerb „Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch.“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
„Klar bleiben“ ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schulklassen ab Stufe 9, der ganzjährig stattfindet. Zweimal im Jahr können erfolgreich teilnehmende Klassen als Hauptpreis 1.000 Euro für ihre Klassenkasse gewinnen. Die Klasse 9a der Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen freut sich über den Hauptgewinn, der heute im feierlichen Rahmen überreicht wird.
Medien der BZgA zur Suchtprävention für Lehrkräfte
Zur Webseite: null-alkohol-voll-power.de
Zur Webseite: kenn-dein-limit.info
Zur Webseite: alkoholfrei-sport-genießen.de
Mitmachen bei der zweiten Runde des Ideen-Wettbewerbs „Zukunft Ehrenamt“!
Rund 800.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger engagieren sich ehrenamtlich für unser Gemeinwesen. Ihr Einsatz macht unser Land lebenswert und fördert den Zusammenhalt. Ehrenamt schafft Zukunft und muss sich dafür selbst weiterentwickeln. Der im Vorjahr ins Leben gerufene Ideenwettbewerb des Ministerpräsidenten „Zukunft Ehrenamt“ rückt deshalb Ehrenamtsprojekte in den Mittelpunkt, die das Ziel verfolgen, das Engagement von Menschen nachhaltig zu sichern. Die besten Ideen werden im September ausgezeichnet.
Förderprogramm „Zusammenhalt“ geht in die zweite Runde. Jetzt bewerben!
Das erfolgreiche und gut nachgefragte Förderprogramm „Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung" wird fortgesetzt. Gemeinden, Ämter, aber auch Vereine und Unternehmen in Orten mit bis zu 10.000 Einwohnern haben nun erneut die Möglichkeit, sich für eine entsprechende Förderung zu bewerben. Der Fördertopf umfasst für 2023 und 2024 insgesamt fünf Millionen Euro. In der ersten Förderrunde 2022 erhielten rund 70 Projekte den Zuschlag. Bewerbungen sind noch bis zum 19. März möglich.
Februar 2023
Küchenpartie“ mit Staatssekretärin Töpfer: „Gesunde, ausgewogene Ernährung geht alle an“. Vernetzungsstelle Brandenburg bietet generationsübergreifendes Kochen in Lübben (Spreewald) an
Die Initiative „Küchenpartie in Brandenburg – Mit Jung und Alt zusammen lecker kochen“ bringt in angeleiteten generationsübergreifenden Kochaktionen Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen zusammen. Neben der Freude am Kochen können sich die Generationen über vielfältige Möglichkeiten der Lebensmittelzubereitung austauschen. Verbraucherschutzstaatssekretärin Dr. Antje Töpfer besuchte am 22. Februar eine Küchenpartie unter dem Motto „Umweltparty – klimafreundlich & restlos“ in Lübben (Spreewald) (Landkreis Dahme-Spreewald) und kochte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren der Begegnungsstätte „Seelenzeit“ sowie Schülerinnen und Schüler der Spreewald-Schule.
Zur Webseite der Vernetzungsstelle Brandenburg
Kongress Armut und Gesundheit 2023 - digital und analog
In diesem Jahr wird der Kongress Armut und Gesundheit gleich zweimal stattfinden: am 6./7.März in digitaler Form und am 21./22.März am Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Das Motto in diesem Jahr lautet "gemeinsam Wandel gestalten". Dem Kongress voraus geht die Satellitentagung „Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft“ am 3. März.
Weitere Informationen und Kogressprogramm
Diskussionspapier zum Kongress
Weitere Informationen zur Sattellitentagung
Verbraucherschutzministerin Nonnemacher: Medienkompetenz schulen. „Safer Internet Day“ am 7. Februar – Motto: „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“
Ob online einkaufen, in sozialen Medien aktiv sein oder einfach durchs Web surfen – das Internet gehört längst zum Alltag – birgt aber auch Gefahren wie die Entwicklung von Suchtverhalten oder die Erfahrung psychischer Gewalt durch Cyber-Mobbing. Ein Zeichen für mehr Online-Sicherheit und einen gesunden Umgang mit digitalen Medien setzt alljährlich und weltweit der „Safer Internet Day“, der am 7. Februar stattfand. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“ und bot Information, Aufklärung und konkrete Hilfe für eine vernünftige Balance im Umgang mit digitalen Medien und dem Internet.
Zur Webseite der Verbraucherzentrale Brandenburg
JIM-Studie 2022: Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Freizeit- und Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen verändert. Erst seit dem vergangenen Jahr nähern sich die Umstände wieder denen vor Pandemiebeginn an: die tägliche Internetnutzung in der Freizeit lag 2022 mit durchschnittlich 204 Minuten wieder auf dem Niveau vor Pandemiebeginn.
Dies zeigen Ergebnisse der JIM-Studie 2022 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (MPFS), die Ende November 2022 veröffentlicht wurde.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der JIM-Studie 2022 in vielen Bereichen eine Rückkehr zur Lage vor Pandemiebeginn. In anderen Bereichen, zum Beispiel bei den digitalen Spielen, zeigt sich allerdings eine Verstetigung der Entwicklung.
Frühzeitige Unterstützung für suchtbelastete Familien benötigt
Hochrechnungen zufolge sind ca. 6 Prozent der Kinder in Brandenburg von einer Suchterkrankung in der Familie betroffen und haben damit ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst eine Abhängigkeitserkrankung zu entwickeln. Das Projekt selbstbestimmt der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS) befragte in einer landesweiten Bedarfserhebung 199 Fachkräfte nach ihren Erfahrungen im Umgang mit betroffenen Kindern: 90 Prozent der Befragten schätzen das derzeitige Angebot an präventiven Maßnahmen für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien als nicht ausreichend ein. Um Fachkräfte für die Arbeit mit Betroffenen besser zu rüsten, bietet das selbstbestimmt-Team anlässlich der COA-Aktionswoche für Suchtfamilien (12.-18.02.2023) auch in diesem Jahr wieder eine kostenlose Schulung an.
Januar 2023
Ein Jahr Küchenpartie in Brandenburg – und weiter geht es!
Die Vernetzungsstelle Brandenburg möchte weiterhin den generationsübergreifenden Austausch durch gemeinsame Kochaktionen in Brandenburg unterstützen und lädt Sie ein im Rahmen eines Online-Workshop das Netzwerk sowie Erfahrungsberichte guter Umsetzung kennenzulernen. Der Astausch soll Gelingens-Faktoren und Ideen zur Umsetzung der Kochaktionen thematisieren und Interessierten Wege aufzeigen, wie sich soziales Miteinander und generationsübergreifende Lernerlebnisse an Kochtopf und Herd verbinden lassen. Der Online-Workshop wird am Donnerstag, 16.02.2023 via Zoom von 10:00 -12:00 Uhr stattfinden.
Kostenfreies Mittagessen (BuT) für mehr Kinder und Jugendliche
Seit Anfang des Jahres sind rund 1,4 Mio. zusätzliche Haushalte in Deutschland wohngeldberechtigt. Familien mit Kita- und Schulkindern, die Wohngeld erhalten, stehen damit auch Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket zu. Darin enthalten ist u. a. ein kostenfreies gemeinschaftliches Mittagessen in Kita, Hort oder Schule. Über diese Leistung und über die Antragsmöglichkeiten informiert die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg nun auch mehrsprachig: Ein Infoblatt, das die wichtigsten Aspekte zu Berechtigung und Beantragung liefert, steht auf Deutsch und sowie auf Arabisch, Englisch, Persisch, Russisch und Ukrainisch zur Verfügung.
Weitere Informationen und Materialien
Pressemitteilung des Bildungsministeriums und des Verbraucherschutzministeriums
Neue COPSY-Studie: Corona belastet Kinder und Jugendliche weiterhin – neue Krisen rücken nach
Die Ergebnisse der fünften Befragung der sogenannten COPSY-Studie (Corona und Psyche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigen: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie noch spürbar beeinträchtigt. Zwar sind die Belastungen nicht mehr so hoch wie während des ersten und zweiten Lockdowns, aber sie liegen durchgehend über den Werten vor der Pandemie. Immer noch leidet jedes vierte Kind unter psychischen Auffälligkeiten. Erneut sind insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen betroffen. Während die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit abgenommen haben, rücken neue Krisen in den Vordergrund.